

Rücken-Analyse in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Laut der jährlich stattfindenden Untersuchungen der AU Tage in Deutschland, sind der Grund Nr.1 immer noch die Rückenschmerzen!
Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
Wir gehen gemeinsam der Sache auf den Grund!
Heute steht den Betriebsärzten und Ergonomen ein einfaches und
medizinisch erprobtes Werkzeug zur Wirbelsäulenbeurteilung zur Verfügung. Die IdiagM360 bisher bekannt als die MediMouse vereinigt Vorteile hinsichtlich der Anwender- und Patientenfreundlichkeit, Diagnoseunterstützung, Dokumentation von Therapieverläufen sowie bezüglich Objektivität und Genauigkeit der Daten.
Seit über 10 Jahren ist das strahlenfreie Rückenscreening im Bereich BGM und BGF durch die Krankenkassen und Arbeitsmediziner im Einsatz.
Über 50% der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sind durch Rückenbeschwerden bedingt. Die Evolution zum aufrecht stehenden und gehenden Menschen bedeutete nicht nur die Aufrichtung der Wirbelsäule in die vertikale Lage, sondern ging auch mit einer Veränderung der Wirbelsäulenform einher. Die durch die aufrechte Haltung verursachten Druck- und Scherkräfte erreichen und überschreiten oftmals die Grenze der physiologischen Belastbarkeit.
Ineffiziente Messmethoden belasten Patienten
Seit langem geht man davon aus, dass Fehlformen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule mit vermehrten Rückenbeschwerden einhergehen. Bis vor kurzem gab es allerdings keine einfache und trotzdem genaue Möglichkeit der Überprüfung von Form und Funktionstüchtigkeit des Rückens. Röntgen-Funktionsaufnahmen der Wirbelsäule in Flexion und Extension sind wegen der Strahlenbelastung am Patienten nicht beliebig oft einsetzbar und die Auswertung der verschiedenen Röntgenbilder ist aufwendig und schwierig.
Der Spine Check ermöglicht eine gezielte Rückenbehandlung


Wenn jemand mit den Fingerspitzen bei gestreckten Knien den Boden berühren kann, bedeutet dies nicht, dass seine Wirbelsäule beweglich ist. Möglicherweise hat die Person nur sehr bewegliche Hüftgelenke, was mit dem Messystem sichtbar gemacht werden kann. Die IdiagM360 wird von Hand entlang der Wirbelsäule geführt. Dabei registriert ein Laufrad die abgefahrene Wegstrecke und ein Sensor den momentanen Winkel relativ zum Lot. Alle klinisch relevanten Parameter für eine Diagnoseunterstützung, wie Kypho- und Lordosierung, Links- und Rechtsneigung, segmentale Winkelstellungen für jedes bewegliche Wirbelsegment, Inklination gegenüber der Vertikalen, Rückenlänge, Haltung und Beweglichkeit des Beckens etc. werden graphisch und numerisch dokumentiert. Und das alles in wenigen Sekunden.
Beurteilung der Wirbelsäulenfunktion der Mitarbeiter

Die Idiag G7 Software liefert dank einer Expertenauswertung direkte Aussagen zu den funktionellen Eigenschaften der Wirbelsäule. Dazu gehören die Wirbelsäulenform, die Beweglichkeiten aller Wirbelsegmente sowie die Haltungskompetenz. All dies wird nicht nur effizient gemessen, sondern auch sehr einfach und übersichtlich dargestellt. Arzt bzw. Therapeut und Patient erfreuen sich der guten Visualisierung
Motivation für Arbeitnehmer
Nach der Befunderhebung können die gewonnenen Daten zur Dokumentation des Therapieerfolges und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Der Arzt oder Therapeut kann den Erfolg seiner Behandlung dem Patienten durch Messgraphiken visualisieren. Damit kann sich der Patient besser über den Therapieverlauf orientieren und wird durch die nachweisbaren Erfolge motiviert.

Planung individueller rückengerechter Arbeitsplätze
Die Daten sind vergleichbar mit einem „Fingerprint der Wirbelsäulen“. Sie beschreiben deren Zustand und individuelle Funktionstüchtigkeit. Weist die Wirbelsäule Auffälligkeiten auf, welche bestimmte Belastungen am Arbeitsplatz ausschließen, so kann bei der Arbeitsplatzgestaltung darauf Rücksicht genommen werden.
